Heute hatte ich viele verschiedene, gesplittete RAR Files in einem Ordner, welche ich alle automatisch entpacken wollte. Klar hätte ich alles mit Winrar entpacken können, weil die Files auf einem Sambashare liegen. Jedoch hätte dies unnötig das Netzwerkbelastet und wo bleibt denn da der Spass an der Kommandozeile?
Unrar 0.0.1
Als erstes habe ich mir unrar-free von den Debianpacketquellen installiert. unrar-free liegt in den Debianpacketquellen jedoch erst in Version 0.0.1 vor und dieser Bugreport zeigt, dass das entpacken von splitted RAR Files mit unrar-free Version 0.0.1 nicht funktioniert!
Unrar 3.93
Kurzerhand habe ich mir von rarlab die aktuellste Version 3.93 von RAR heruntergeladen.
rarlinux-3.9.3.tar.gz entpacken und nach /usr/local/bin verschieben
tar -xf rarlinux-3.9.3.tar.gz
mv rar /usr/local/bin/
Splitted RAR Files können so entpackt werden
/usr/local/bin/rar/unrar x rarfile.part1.rar
Mehrere Splitted RAR Files können so entpackt werden
for f in *.part1.rar; do /usr/local/bin/rar/unrar x "$f"; done
Warum sollte man in diesem Fall immer den kompletten Pfad zu unrar angeben?
Ganz einfach, ist eine ältere Version von unrar installiert, wird unter Umständen automatisch diese ausgeführt.
user@server:~$ unrar --version
unrar 0.0.1
user@server:~$ /usr/local/bin/rar/unrar --version
UNRAR 3.93 freeware Copyright (c) 1993-2010 Alexander Roshal
Diese Befehle sollten ebenfalls für Ubuntu funktionieren.
Viel Spass beim automatischen entpacken ;-).