Erste Schritte mit einem Debianserver
Heute habe ich einen Server mit einem Debian aufgesetzt. Installiert ist nur das Grundsystem und sonst nichts. Da der Server nur ca. 20 GB Festplattenspeicher hat habe ich noch eine 640 GB Festplatte mit ext3 formatiert, auf welcher ich dann meine Daten speichere.
Als erstes möchte ich dem Server eine statische Ipadresse geben, damit ich später auf den Server zugreiffen kann.
Als Root mache ich
vi /etc/network/interfaces
und ersetze iface eth0 inet dhcp mit
iface eth0 inet static
address 192.168.0.101
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
Mit
/etc/init.d/network/interfaces restart
kann die Netzwerkkarte neugestartet werden. Nach einem
ifconfig
in der Konsole werden die Netzwerkkarten angezeigt, eth0 ist plözlich nicht mehr drin, deshalb ein Reboot tut immer gut.
Damit ich später über SSH auf den Server zugreiffen kann wird noch mit
apt-get install openssh-server
SSH installiert. Nun verbiete ich Root gleich das Anmelden per SSH. Die Datei sshd_config öffnen
vi /etc/ssh/sshd_config
und bei PermitRootLogin von yes auf no stellen. Man sollte sich mit einem normalen User über SSH anmelden und dann Rootrechte erlangen.
Nun möchte ich dass meine externe Festplatte beim Booten gemountet wird. Mit
fdisk -l
kann man sich alle Festplatten und Partitionen anzeigen lassen. Meine externe Festplatte hat den Pfad /dev/sda1. Jetzt öffne ich die Datei /etc/fstab
vi /etc/fstab
und trage meine Festplatte ein. Der Eintrag sieht so aus
/dev/sda1 /media/daten ext3 defaults 0 0
Damit ich nicht immer mit Dateien zum Server laufen muss, gebe ich auf meinem Computer einen Ordner frei und mounte diesen vom Server aus. Dazu muss smbfs installiert werden mit
apt-get install smbfs
und anschliessend wird der Ordner gemountet mit
mount -t smbfs //192.168.0.5/ordner /media/ordner
Das waren jetzt meine ersten Schritte auf dem neuaufgesetzten Debianserver.
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!